Gibt man den Suchbegriff Work-Life-Balance bei wikipedia.org ein, so kommt folgende Begriffserklärung:
Der Begriff Work-Life-Balance steht für einen Zustand, in dem Arbeits- und Privatleben miteinander in Einklang stehen.
Es bedeutet also im Allgemeinen, dass verschiedene Life-domains, also Lebensbereiche, wie Beruf, Karriere, Familie, Partnerschaft, Freizeit und Hobbys in einem möglichst stressfreien Weg in einen Gleichgewichtszustand gebracht werden.
Dennoch ist die ganze Thematik sehr individuell zu betrachten und kann nicht einfach pauschalisiert werden. Verschiedene Menschen haben unterschiedliche Auffassungen von Lebensziel, dem Sinn des Lebens und Glück. Je nach Alter, aber auch Geschlecht, Herkunft und Hintergrund variiert die perfekte Vorstellung einer ausgeglichenen Work-Life-Situation. Für manch einen stehen die Familie, die Kinder und Eltern im Vordergrund – die Arbeit wird eher als Mittel zum Zweck betrachtet. Andere finden ihre Erfüllung in einer steil aufsteigenden Karriere. Und natürlich gibt es auch die, die beides wollen – das Gesamtpaket also – quasi eine Work-Life-Family-Balance. Dazu gehöre auch ich…
Meine persönliche Work-Life-Balance
Ich liebe meine Kinder, meinen Mann und auch mein Business. Ich bitte dies nicht falsch zu verstehen – meine absolute Priorität liegt bei den Kindern, ich will, dass sie im Erwachsenenalter auf eine glückliche Kindheit zurückblicken können. Dennoch gibt es da auch noch das Bedürfnis FRAU zu sein, und im Karrierebereich voran zu kommen. Und ich persönlich bin einfach glücklicher und zufriedener, wenn ich es schaffe, alles unter einen Hut zu bringen – stressfrei, im Einklang.
Zurück zu gehen in meinen alten Beruf (wohlgemerkt war die Gastronomie immer mein Traum!!!), kommt für mich persönlich mit Kindern nicht mehr in Frage (Schichtarbeit und das bis zu 60 Stunden pro Woche). Gott sei Dank bin ich in der glücklichen Situation, dass wir im Moment nicht in der Lebenslage sind, von meinem Gehalt abhängig zu sein. Ich bewundere Alleinerziehende und ziehe meinen Hut vor Mamas, die morgens um 6 schon im Hotel das Frühstück servieren, nur um pünktlich um 14 Uhr zuhause zu sein, wenn die Tochter von der Schule, oder vom KiGa kommt. Ich kenne einige – sie haben sich mit der Situation arrangiert und sind genauso glücklich wie ich – euch gebührt mein Respekt für euer Durchhaltevermögen und eure Kraft.
Bei uns ist es zum Glück so, dass die Einnahmen meines Mannes genügen. Ich kann/darf zuhause bei den Kindern bleiben, aber mich auch um die Selbstständigkeit kümmern kann. Und diese ist auch mein persönlicher Schlüssel zu vollkommenem Glück. Montags bis freitags arbeite ich in jeder freien Minute und genieße es sehr. Dennoch nehme ich mir die Freiheit, wenn das Wetter schön ist, ich einfach keine Lust habe, oder die Kinder krank sind, NICHTS zu tun. Klar, der Haushalt muss immer gemacht sein, aber die Arbeit darf auch mal ruhen.
Und am Wochenende gehört die Zeit meiner Familie. Wir unternehmen etwas, oder hängen auch einfach mal nur zuhause rum. Heute zum Beispiel waren wir mit den Mädchen “Flugzeug schauen” – im Besucherpark am Münchener Flughafen – übrigens sehr empfehlenswert für Familien (!!!). Es war herrlich – wir hatten Sonne pur und jede Menge Spaß auch am Spielplatz dort.
Ab und an gehe ich abends ins Fitnessstudio, sammle dort meine Gedanken und power mich so richtig aus. Danach fühle ich mich jedes Mal wie frisch geboren und bin top motiviert. Es ist Zeit für mich. Mein Mann und ich versuchen, mindestens 2 mal im Monat etwas Abends, wenn die Kinder schlafen, alleine zu unternehmen. Ein Babysitter ist schnell organisiert und wir gehen gemeinsam essen, ins Kino, oder auch mal ins Theater. Zeit als Frau, Zeit zu zweit. Und auch das hat für uns beide immer noch einen hohen Stellenwert.
Ich für mich habe einen guten Weg gefunden, wie ich, an meine Bedürfnisse angepasst, meine ganze Work-Life-Family-Balance ins Gleichgewicht bringe. Natürlich funktioniert das nicht immer, sehr oft kommt einfach was dazwischen. Aber alles in allem bin ich einfach nur glücklich und dankbar, dass alles so ist, wie es ist!
Pingback: Top motiviert - jedoch nicht zum Arbeiten
Pingback: Die 10 ersten Schritte zur Selbstständigkeit - mamasfirma.de