Bei der Gewerbeanmeldung ist die richtige Rechtsform entscheidend. GmbH, OG, Kleinunternehmer – nicht jede Form ist für Jeden geeignet. Die wichtigsten und entscheidensten Unterschiede liegen in der Haftung und dem Stammkapital / Startkapital.
Ich habe vorab viel im Internet recherchiert und vor allem auf DIESER Seite sehr viele Infomationen und Infos für Anfänger wie mich gefunden. In meinen Recherchen in diversen Foren, haben für meine Branche (Produktion auf Bestellung) ganz klar die Kleinunternehmer dominiert. Aber ist das auch die richtige Rechtsform für mich? Klar, ist dass die Kleinunternehmer-Regelung viele Vorteile für den Start hat. Gerade ich als Mama habe eh schon unglaublich viel um die Ohren und möchte dennoch nebenbei die Selbstständigkeit angehen. Und das als absoluter Laie. Mit der Kleinunternehmerregelung spare ich mir die Brutto/Netto-Unterscheidung. Das gibt in der Kalkulation, in der Umsatzsteuererklärung, der Rechnungsstellung natürlich der Zeit eine Menge Vorteile. ABER ein Kleingewerbe wird nie das selbe Image haben, wie eine “richtige” Rechtsform. ALLE Vor- und Nachteile, sowie Tips und Wissenswertes zum Thema Kleinunternehmer findet man hier.
Wer es kostengünstig und ohne teure Beratung ganz genau wissen will, findet HIER die Antwort. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt auf ihrer Webseite ein eTraining zum Thema “Rechtsformen” kostenlos zur Verfügung.
Die richtige Rechtsform ist gewählt? Dann nichts wie zum KVR und anmelden.